Cakepop-Fieber
Freitagabend ist bei uns Mädelsabend, der allerdings diesmal ziemlich viele Verluste zu verbuchen hatte... Verluste der unentspannt-überarbeiteten Art. Tina und Paul flüchteten irgendwann übermüdet (danke, liebe Tina, für die wunderbaren to-do-Fotos:)) zurück nach Gera, Lia und Janni gaben erschöpft auf dem Sofa auf, Rosa und Gizmo räumten ihre Beobachterposten irgendwann und am Ende blieben 3 tapfere Bäcker übrig. Klar ist also, dass Cakepops nix für Softies ist, sie dauern endlos und verlangen alles von dir, bis sie schön glitzrig in die Gegend schauen und dann aber in einem Haps gegessen sind. Zeit/Kraftaufwand und Genusszeit stehen in einem seltsamen Verhältnis zueinander und jedem sei gesagt, dass jedem Cakepop, den er irgendwo bekommt, besonderer Dank gebührt!
Heute Morgen haben wir uns ans Überziehen der letzten Exemplare gemacht (ein paar Beulen in der Glasur waren nicht zu verhindern) und hatten verdammt viel Glück, dass man draussen schnellfrosten kann... also die Cakepops VOR dem Tauchen in die heiße Schoki und danach zum Abkühlen. Das erleichtert alles.
Wir haben weihnachtliche Cakepops probiert
*SpekulatiusCakepops
*VanillekipferlCakepops
*BratapfelCakepops
VanillekipferlCakepops haben natürlich den Teig für Vanillekipferl in sich, gepimpt mit Giottos, weissen Schokoladenraspeln und manche davon mit Glühweingelee und ein wenig Pfirsischlikör.
Die beiden anderen haben zum dunklen Gewürzteig (im Rezept Menge für beide Versionen zusammen angegeben) zusätzlich Spekulatiusgewürz, dunkle Schokoraspeln (immer aus Schokolade selbergemacht) in sich bzw. Bratapfelfüllung und Chilli dabei.
Mit welchem Topping man den Grundteig abwandelt, ist im Prinzip völlig egal. Probiert als Toppings aus, was euch schmeckt und schöpft aus dem, was eure Vorräte hergeben. Sicherlich sind auch getrocknete Früchte, Nüsse, Popcorn, Marshmellows...(endlos weitere Zutaten denkbar) toll. Das einzige, worauf man achten sollte, ist die Konsistenz des Teiges... er sollte weder zu feucht noch zu trocken sein und vor und nach jedem Arbeitsgang gekühlt werden.
Ansonsten ist das Vorgehen immer gleich: Grundteig herstellen, abkühlen lassen, krümeln, mit Topping versehen (geschmolzene Kuvertüre, Frischkäse, Sahne, Gewürze...), abkühlen lassen, Kugeln rollen und vielleicht schon die Lollisticks mit geschmolzener Kuvertüre einkleben, abkühlen lassen und dann noch schnell mit Kuvertüre überziehen...wieder abkühlen lassen und dann...genießen!
(Die Cakepops ohne Kuvertüre sind einfach nur in Mandeln oder Kakao gerollt, hier muss man sehen, was gut hält. Besonders die Bratapfelversion ist so feucht, dass Puderzucker sofort aufgesaugt wird und nur Mandeln funktioniert haben. Später haben wir dann noch den halben Cakepop in Schokolade getaucht, die hat aber sicher nur gehalten, weil die Mandelschicht alles schön trocken gemacht hat... Also... nicht verzweifeln, wenn‘s mal anstrengender wird... es gibt immer eine zweite passende Idee. In jedem Fall wichtig: Geduld. Cakepops sind nicht als Last Minute-Version geeignet.)
Unsere Zubereitungszeiten sind die für alle Sorten zusammen, sie sind auch sehr davon abhängig, ob ihr vorhandene Teige verwendet, wie lange eure Experimentierphase dauert und wie aufwändig ihr dekoriert. Wir haben alle Teige auf einmal vorbereitet und der Teig für Spekulatius- und Bratapfelcakepops ist EIN Teig, den wir VOR Zugabe der jeweiligen
Frostings geteilt haben. Die Mengenangabe dieses Teiges gilt also für beide Cakepopversionen zusammen!
So, dann hier mal die Rezepte... wenn etwas nicht klar ist, gerne einfach in den Kommentaren vermerken... Nur bitte keine Infos darüber einfordern, welche Mischung unter welchem Überzug ist... die gesamte Ladung Cakepops ist bei uns nur per Zufall zuzuordnen... man muss sich überraschen lassen:)) Aber da sie alle schmecken...
Einen schönes 4. Adventswochenende für euch alle.

Zutaten
- ZUTATEN
- Teig VanillekipferlCakepops
- 200g Mehl
- 1 MSP. Backpulver
- 100g Zucker
- 1 Pä. Bourbon Vanillezucker oder Vanillemark
- 1 Ei
- 125g weiche Butter
- 100g Mandeln
- 1 Pä. Vanillezucker
- 1 Ei
- 125g Butter
- 100g Mandeln
- Topping VanillekipferlCakepops
- ca. 150g Frischkäse
- 40g Puderzucker
- Vanillearoma nach Geschmack
- 50g geraspelte weiße Schokolade
- 2 Stangen zerkrümelte Giottos
- für die Erwachsenenversion etwas Pfirsischlikör und Glühweingelee
- Teig Bratapfel- und SpekulatiusCakepops
- für beide Frostings zusammen... muss nach dem Backen aufgeteilt werden
- 6 Eier
- 250g weiche Butter
- 200g Zucker
- 140g Mehl
- 3 EL Kakao
- 1 Pä. BourbonVanillezucker oder Vanillemark
- Prise Salz
- Kardamom, Zimt, Nelke, Muskat nach Geschmack
- Topping BratapfelCakepops
- für 1/2 Menge des Grundteiges
- 150g Frischkäse
- 2 Äpfel geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 1/4 Tasse Punsch (für Kinder Kinderpunsch)
- Zimt
- Honig
- Chilliflocken
- 100g geraspelte dunkle Schokolade
- Topping SpekulatiusCakepops
- für 1/2 Menge des Grundteiges
- 150g Frischkäse
- Spekulatiusgewürz nach Geschmack
- 50g weiße Schokolade, geraspelt
- DEKO
- weiße und dunkle Kuvertüre je nach Lust
- auch möglich: bunte Perlen, Kakao, Puderziucker, gerieben Mandeln, Kokosflocken
- Cakepopstiele oder Pralinenförmchen, wenn es ohne Stiele gehen soll
Anleitung
- ZUBEREITUNG
- VanillekipferlCakepops
- Für den Grundteig Mehl und Backpulver mischen, dann alle weiteren Zutaten zugeben und zu Teig verarbeiten
- den Grundteig zu Rollen (ca. 3cm stark) formen und auf einem Blech ca. 10-15 Minuten/160°Cbacken, dann abkühlen lassen und fein zerkrümeln
- zum zerkrümelten Teig alle Zutaten des Frostings geben, beim Frischkäse und der Menge Schokolade die Konsistenz des Teiges und den persönlichen Geschack immer im Auge behalten und Menge ggf. anpassen
- Teig kühlen, dann zu Cakepops rollen, die Cakepopstiele mit etwas geschmolzener Kuvertüre einkleben und noch einmal kühlen
- die gekühlten Cakepops in geschmolzene weiße Kuvertüre tauchen und ggf. verzieren, ein letztes Mal kühlen
- (für die Erwachsenenversion etwas von der Teigmenge abnehmen und 10cl Pfirsischlikör hinzugeben, die Cakepops beim Rollen mit einem kleinen Stück Glühweingelee (Glühwein+Gelatine, vorbereitet) füllen...dann Cakepops formen)
- SpekulatiusCakepops
- für den Grundteig Butter und Zucker schaumig schlagen, Eigelbe Stück für Stück dazugeben
- Eiweiss mit Salz und 1/3 des Zuckers (beim Schlagen einrieseln lassen) aufschlagen zu weißem, festen Schaum
- Mehl, Kakao, Gewürze, Vanille und 1/3 des Eischnees dazugeben und gut rühren
- restlichen Eischnee vorsichtig unterheben und bei 160°C ca. 25-30 Minuten in einer Springform backen
- zum zerkrümelten Grundteig alle Zutaten des Frostings hinzugeben, Cakepops wie bei der Vanillekipferl-Version beschrieben fertigstellen (rollen, Stiele einsetzen, überziehen)
- als Deko empfohlen: Puderzucker zum Wälzen oder Tauchen in Kuvertüre
- BratapfelCakepops
- für den Grundteig Butter und Zucker schaumig schlagen, Eigelbe Stück für Stück dazugeben
- Eiweiss mit Salz und 1/3 des Zuckers (beim Schlagen einrieseln lassen) aufschlagen zu weißem, festen Schaum
- Mehl, Kakao, Gewürze, Vanille und 1/3 des Eischnees dazugeben und gut rühren
- restlichen Eischnee vorsichtig unterheben und bei 160°C ca. 25-30 Minuten in einer Springform backen
- Grundteig fein zerkrümeln
- für das Bratapfelfrosting Äpfel fein würfeln und mit Honig kurz dünsten
- mit Punsch (alkoholfrei oder mit) ablöschen und Zimt + Honig vefeinern
- Bratapfelmischung und 150g Frischkäse unter den Grundteig heben... dabei darauf achten, dass der Teig nicht zu feucht wird (notfalls saugen geriebene Mandeln Feuchtigkeit)
- Cakepops wie bei der Vanillekipferl-Version beschrieben fertigstellen (rollen, Stiele einsetzen, überziehen)
- als Deko empfohlen: eine Schicht geriebene Mandeln und eine Schicht Kakaopulver, nach Belieben kurz halb in Kuvertüre tauchen... Schokolade hält erst nach den trockenen Grundschichten